losen Griff festmachen:
Zum Festschlagen eines lose gewordenen Griffes schlagen Sie am einfachsten von unten mit einem (Gummi) Hammer gegen den Griff, wobei Sie das Messer locker am Griff halten. Die Massenträgheit treibt dann die Klinge mit wenig Gewalt in das Holz. Bei Büffelhornzwingen behalten Sie dabei bitte die Zwinge gut im Auge, wenn sich ein Riß zeigt, klopfen Sie die Zwinge wieder etwas heraus!
Griffdemontage:
Halten Sie ein flaches Holz an die Klinge anliegend bündig an die Zwinge (Bild), schlagen Sie mit einem Hammer auf das freie Ende des Holzes. Ist der Griff nicht beschädigt bzw. soll er wieder verwendet werden, achten Sie darauf, daß der Griff auf weichen Untergrund fällt bzw schießt. Diese Methode erspart einen Schraubstock und die entsprechenden Spuren auf der Klinge.
Griffmontage:
(Wenn die Angel zu dick für einen Griff ist) Spannen Sie die Klinge in einen Schraubstock. Da die Angel erhitzt werden muß, umwickeln Sie die Schneide mit einem nassen Tuch, um einer Überhitzung vorzubeugen.
Erhitzen Sie die Angel mit einer Lötlampe o. ä., bis sie heiß genug ist, um sich in das Holz zu brennen. Probieren Sie die Hitze, leichtes Glühen am Ende ist OK, im vorderen dickeren Bereich bitte Vorsicht, auf keinen Fall darf die Klinge glühen! Klingenbereich kühl halten durch das nasse Tuch! Das Maß der Hitze ist die Einbrennfähigkeit, nicht die Rotglut !!!
Drücken Sie den Griff mit der Hand auf die Angel, bei richtiger, d.h. ausreichender Hitze qualmt das Holz.
Hammerschläge sind normalerweise nicht nötig, sie gefährden schnell die (Büffelhorn) zwinge. Daß der Griff nach der Montage heiß ist, ist natürlich, ich habe noch keinen Schaden davon gehabt. Alternativ kann man natürlich immer den Griff mit geeignetem Werkzeug aufbohren und die Klinge mit 2 Komponentenkleber o. Heißklebepistole (hat sich bewährt, vorher auch die Angel erwärmen, das sonst der Klebstoff recht schnell fest wird) einkleben.
Tipp: Manche japanische Köche verschließen das Loch bzw. den Hohlraum zwischen Angel und Griff mit Sigellack. Ich selbst benutze Bienenwachs, dieses kann man theoretisch auch essen….